Wer bin ich?
...als Gründerin.
Finde unten die Inhalte, die eine gute Gründerin ausmachen. Prüfe die Inhalte und bewerte dich selbst - oder frage einfach eine Person aus dem privaten Umfeld - wie wirst du von anderen Personen wahrgenommen?
Write your awesome label here.
Eigenmotivation
Erfolgreiche Unternehmer*innen können sich selbst motivieren und benötigen keinen äußeren Druck, um aktiv zu werden. Eine intrinsische Motivation entsteht, wenn die Arbeit als sinnvoll und selbst bestimmt wahrgenommen wird. Wer für seine Idee brennt und Freude an der Umsetzung hat, entwickelt die notwendige Leistungsstärke, auch wenn früher vielleicht externe Anreize nötig waren.
Glaube an die Machbarkeit
Der Glaube, das eigene Schicksal aktiv beeinflussen zu können, ist essenziell für die Selbstständigkeit. Mit zunehmender Erfahrung und Einsatz der eigenen Stärken wächst das Vertrauen in die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Eine passende Geschäftsidee ist entscheidend, um diesen Glauben zu stärken und die eigene Handlungsfähigkeit zu entfalten.
Emotionale Stabilität
Emotionale Stabilität hilft, Rückschläge und Misserfolge in der Gründungsphase zu bewältigen. Es ist wichtig, Kritik und Fehler nicht als persönliche Niederlage, sondern als Lernchance zu sehen. Wer aus Rückschlägen Erkenntnisse zieht, stärkt seine Resilienz und kann zukünftig effektiver handeln.
Problemlösungsorientierung
Eine optimistische Haltung gegenüber Herausforderungen ist essenziell für Gründerinnen. Zweifel können hilfreich sein, um Risiken zu minimieren, sollten jedoch nicht die Handlungsfähigkeit blockieren. Erfolgreiche Unternehmerinnen setzen auf pragmatische Lösungen und bewahren sich gleichzeitig eine gesunde Portion Vorsicht.
Risikobereitschaft
Unternehmer*innen sollten kalkulierte Risiken eingehen können, ohne übermäßig spekulativ zu handeln. Es geht darum, auch in unsicheren Situationen Entscheidungen zu treffen und Verluste zu begrenzen. Besonders in der Gründungsphase ist es ratsam, nicht alles aufs Spiel zu setzen und schrittweise vorzugehen, beispielsweise durch eine nebenberufliche Gründung.
Durchsetzungsbereitschaft
Die Bereitschaft, eigene Vorstellungen gegen Widerstand durchzusetzen, ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Es gilt, standhaft zu bleiben, ohne die Meinungen anderer komplett auszuschließen. Erfolgreiche Unternehmer*innen balancieren Hartnäckigkeit mit Offenheit und nehmen konstruktive Ratschläge an.
Unsicherheitsresistenz
Wer sich selbstständig macht, muss mit Unsicherheiten umgehen können und bereit sein, neue Wege zu beschreiten. Erfolgreiche Unternehmer*innen reduzieren Ungewissheit, indem sie in kleinen Schritten vorgehen, flexibel bleiben und Projekte in überschaubare Teile gliedern. Durch diese Herangehensweise wird aus Unsicherheit eine Chance für unternehmerisches Wachstum.